Mit Microsoft Power Apps Prozesse digitalisieren und Klicks sparen

Manuelle Geschäftsprozesse einfach digitalisieren und automatisieren

Microsoft Power Apps hilft Ihnen dabei, manuelle Geschäftsprozesse schnell und einfach zu digitalisieren und zu automatisieren – ganz ohne Programmierkenntnisse. Mit der einfachen und intuitiven Toolbox können Benutzer benutzerdefinierte Web- und Mobilanwendungen erstellen, um ihre Geschäftsprozesse zu rationalisieren. Power Apps kann durch die Automatisierung dieser Aufgaben Zeit und Ressourcen sparen. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten und die Funktionsweise von Power Apps in diesem Blogbeitrag.

Was ist Microsoft Power Apps?

Microsoft Power Apps ist eine auf Microsoft 365/Office 365 und Power Automate (früher Microsoft Flow) basierende Plattform, die es Nutzern ermöglicht, benutzerdefinierte (Web- und mobile) Apps für ihre Geschäftsprozesse mit Drag-and-Drop-Funktionen aus PowerPoint zu erstellen. Ziel ist es, Nutzern ohne Vorkenntnisse die digitale Transformation von manuellen Prozessen zu erleichtern und sie an ihre Bedürfnisse anzupassen, ohne dass sie zusätzliche IT-Unterstützung benötigen. Lesen Sie dazu auch unseren Anwenderbeispiel: Power App und Service: Daten auf einen Blick

So einfach wie PowerPoint

Im Jahr 2016 wurde Microsoft Power Apps veröffentlicht, um die Erstellung von benutzerspezifischen Formularen im Microsoft/Office 365-Ökosystem zu vereinfachen. Dieses visuelle Entwicklungswerkzeug, das auf einer „Low-Code-Plattform“ basiert, erfordert keine Programmierkenntnisse. Es ist einfach zu bedienen und ermöglicht es den Anwendern mit Hilfe von Vorlagen und anpassbaren Beispieldaten, die von Microsoft zur Verfügung gestellt werden, Apps durch einfaches Drag & Drop zu erstellen und anzupassen – ohne direkt am oder mit dem Code arbeiten zu müssen. Microsoft Power Apps ist so intuitiv gestaltet wie Microsoft PowerPoint.

Funktionen, Dienste und Konnektoren

Die Power-Apps-Suite umfasst eine Reihe von Funktionen, Diensten und Konnektoren sowie eine Datenplattform, die ständig weiterentwickelt wird, bei der regelmäßig weitere Funktionen und Konnektoren hinzugefügt werden. Für erfahrene Entwickler stehen zusätzliche Programmfunktionen zur Verfügung, z. B. die Erstellung benutzerdefinierter Konnektoren, der Zugriff auf Azure-Funktionen und die Bearbeitung von Metadaten. Die erstellten Apps können sowohl im Web als auch mobil auf Telefonen und Tablets genutzt werden.

Einsatzbereich

Power Apps können in einer Vielzahl von praktischen Anwendungen eingesetzt werden, darunter mobile Lösungen für Servicepersonal und Mitarbeiter im Außendienst, digitale Schadensmeldungen bei Versicherungen oder Hausverwaltungen, Ausgabenkontrolle und Budgetierung, Dokumentation von Besichtigungen und Inspektionen, Objektkatalogisierung, Zeiterfassung für Mitarbeiter und rollenspezifische Szenarien.

Mit Microsoft Power Apps können Sie benutzerdefinierte Anwendungen erstellen, um manuelle Prozesse zu digitalisieren, ohne dass Sie programmieren müssen. Alles, was Sie tun müssen, ist, die von Microsoft bereitgestellten Vorlagen anzupassen.

Microsoft „Power Platform“: Power Apps, Power Automate, Power BI & Power Virtual Agents

Microsoft wirft wieder einmal mit vielen Begriffen um sich, die alle Power im Begriff haben. Microsoft Power Apps ist der Nachfolger von Microsoft InfoPath und ist seit 2016 Teil der Power Platform. Zu dieser Anwendungssuite gehören auch Power Automate (früher Microsoft Flow), Power BI und Power Virtual Agents, die alle spezifische Funktionen bieten. Die vier Anwendungen der Power Platform sind darauf ausgelegt, Geschäftsprozesse zu digitalisieren, zu optimieren und zu automatisieren. Daten aus einem breiten Spektrum von Quellen (einschließlich Drittanbietern) können integriert und systemübergreifende IT-Anwendungen erstellt werden. Die „Power-Familie“ kann zusammenarbeiten, und die vier Apps können je nach Bedarf kombiniert werden – zum Beispiel, um Prozesse zunächst mit Power Apps zu digitalisieren und dann mit Power Automate zu automatisieren.

Power Apps

Mit Microsoft Power Apps können Benutzer schnell und einfach ihre eigenen Anwendungen für eine Vielzahl von Anforderungen erstellen. Durch die Nutzung des vertrauten Office-Looks mit einfacher Drag-and-Drop-Bedienung und einer Vielzahl von Microsoft-Vorlagen können Unternehmen ihre Prozesse digital transformieren und modernisieren. Anpassbare rollenspezifische Szenarien und vorkonfigurierte KI-Komponenten können ebenfalls integriert werden.

Power Automate

Diese App bietet eine bequeme Möglichkeit, digitale Workflows für wiederkehrende Aufgaben zu erstellen und zu verwalten.

Power BI (Business Intelligence)

Power BI ist eine Anwendung zur umfassenden Analyse komplexer Geschäftsprozesse. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Ihr Unternehmen und hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Power Virtual Agents

Diese App ermöglicht die Erstellung von Chatbots (virtuellen Agenten), die Website-Besuchern automatisierte Unterstützung bieten.

Welche Programmiersprache verwendet Microsoft Power Apps?

Power Apps ist eine Low-Code-Plattform, was bedeutet, dass keine Programmier- oder Entwicklungserfahrung erforderlich ist, um sie zu nutzen. Sie basiert auf Microsofts Cloud-Computing-Plattform Azure und verwendet die bald erscheinende Programmiersprache Power Fx. Sie ermöglicht es den Nutzern, per Drag-and-Drop aus einer Reihe von Vorlagen individuelle Apps zu erstellen. Zusätzlich können Excel-ähnliche Formeln verwendet werden, um die Logik der App zu implementieren. Fachleute mit entsprechenden Kenntnissen können auf erweiterte Funktionen und Bausteine zugreifen, um benutzerdefinierte Konnektoren zu erstellen, Azure-Funktionen zu nutzen oder mit Metadaten zu interagieren. Dies ist ein Teil der Zukunft für die gesamte Power Platform.

Ist Microsoft Power Apps kostenlos?

Nein, Microsoft Power Apps ist nicht kostenlos. Power Apps ist nur als kostenlose Testversion verfügbar und nicht fester Bestandteil aller Microsoft 365/Office 365-Pläne. Es ist standardmäßig im Enterprise Plan E5 enthalten, ansonsten ist eine zusätzliche Lizenz erforderlich. Sie kann auch als unabhängige Lösung genutzt werden. Wenn Sie eine PowerApps-Lizenz erwerben, können Sie zwischen Preisen pro Benutzer oder pro App wählen. Außerdem können zusätzliche Add-ons erworben werden.
Weitere Details zu den Kosten von Microsoft Power Apps finden Sie hier.

Wie groß sind Nutzen (ROI) und Produktivitätssteigerung durch Microsoft Power Apps?

Forrester hat eine Studie über den ROI (Return on Investment) und die Produktivitätsgewinne von Microsoft Power Apps in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse zeigten einen ROI von 188 % innerhalb von drei Jahren und eine Amortisation innerhalb von sechs Monaten. Darüber hinaus wurden eine Senkung der Kosten für die App-Entwicklung um 74 %, eine Steigerung der Effizienz und Produktivität um 3,2 Stunden pro Woche und Mitarbeiter, eine Umsatzsteigerung von 4,3 % aufgrund effizienterer Prozesse und zufriedenerer Kunden sowie eine Verkürzung der Markteinführungszeit von 21 auf 13 Monate festgestellt.

 

Grafik Produktivitätsgewinne von Microsoft Power Apps
Grafik Produktivitätsgewinne von Microsoft Power Apps

Mit Spezialisten Power App einführen

Wir sind darauf spezialisiert, Kunden-Workflows zu entwerfen und zu implementieren, die nahtlos in Ihr CRM-System integriert sind. Wenn Sie Hilfe bei der Anbindung Ihres Contact Centers an Ihr CRM benötigen, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Wir bieten Ihnen die maßgeschneiderten Lösungen, die Sie benötigen, um einen reibungsloseren und effizienteren Arbeitsablauf für Ihr Unternehmen zu gewährleisten. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme gerne über LinkedIn von Pfalzcloud oder über unser Kontaktformular.

 

Foto von Murat Onder auf Unsplash

Tags: , ,

Über den Autor

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: