Bildschirmaufteilung: Arbeiten mit Microsoft Teams und Contact Center

4 Möglichkeiten Programme auf dem Bildschirm anzuordnen

Wenn es um die Produktivitätssteigerung am Arbeitsplatz geht, gibt es viele Möglichkeiten. Ein gutes Betriebsklima hilft, die richtigen Software-Lösungen und das richtige (digitale) Equipment unterstützen. Arbeitsmittel zeigen Wirkung, wenn es darum geht eine Bürotätigkeit effizienter zu gestalten. Und um genau dieses Equipment in Kombination mit Software soll es in diesem Beitrag gehen. Wir werden uns im ersten Schritt ansehen, was ein moderner Arbeitsplatz braucht (Achtung Spoiler: min. zwei Monitore) und wir schauen uns an, wie man dieses Arbeitsmittel und seine Bildschirmaufteilung am produktivsten nutzt.

3 Bildschirme im Arbeitseinsatz steigern die Produktivität

Laut einer Studie vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO steigert ein Multi-Monitor-Arbeitsplatz die Leistung um 35,5 Prozent. Haben Beschäftigte im Office die Möglichkeit Programme, Apps und Dokumente auf mehrere Bildschirme zu verteilen, unterstützt das die Performance. Dieses Ergebnis ist auch deswegen signifikant, weil es Unternehmen zeigt, wie sehr die Ausstattung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf die Arbeitsleistung Einfluss haben. Wer die Ausstattung seiner Mitarbeiter vernachlässigt, verschenkt Potential und langfristig Umsatz.

Vorteile von mehreren Bildschirmen am Arbeitsplatz

Produktivität

Zwei oder mehr Bildschirme machen das Arbeiten produktiver, weil mehrere Programme (z. B. Teams, Contact Center) und Dokumente (Word, PowerPoint oder Excel) gleichzeitig geöffnet sein können. Sie können zwischen den Bildschirmen hin und her geschoben werden und ermöglichen, dass alle wichtigen Inhalte auf einen Blick zu fassen sind. Die Inhalte können von den Arbeitnehmern je nach Bedürfnis angeordnet werden.

Qualität

Mehrere Bildschirme oder ein Ultrawide-Monitor schaffen eine größere Arbeitsfläche. Große Dateien, Daten, Tabellen und Diagramme können so nebeneinander angeordnet und schneller bearbeitet werden. Es reduziert zudem die Fehleranfälligkeit, weil kleine Details oder Informationen besser leserlich sind.

Effizienz

Durch den Einsatz von zwei Bildschirmen entfällt das ständige Umschalten zwischen Anwendungen und Fenstern auf einem Bildschirm. Benutzer können Informationen von einem Bildschirm zum anderen ziehen, was den Workflow erleichtert und die Notwendigkeit des ständigen Minimierens und Maximierens von Fenstern verringert.

Gesundheit

Gesundheitliche Vorteile entstehen durch den sachgerechten und ergonomisch korrekten Aufbau der Arbeitsmittel. Das beugt Probleme mit den Augen, Verspannungen und Kopfschmerzen vor. Die Tätigkeit kann schonend durchgeführt werden, da zentrale Programme mittig platziert werden können. Der Kopf muss nicht ständig zur Seite gedreht werden.

Betriebsklima und Arbeitgeberattraktivität

Moderne Arbeitsmittel führen zudem zu einer guten Büroatmosphäre und steigert die Attraktivität des Unternehmens im Recruiting-Prozess. Unternehmen sollte dabei nicht das Home Office vergessen! Auch dort kann der Arbeiternehmer mit modernen Arbeitsmitteln unterstützt werden und so mit starker Leistung Ihr Unternehmen vorantreiben.

Organisation und Bildschirmaufteilung – Teams & Contact Center

Der Einsatz von mindestens zwei Bildschirmen hat also viele Vorteile und darf in jedem modernen Unternehmen nicht fehlen. Wenn es darum geht, die beiden Bildschirme effizient zu nutzen werde ich immer wieder gefragt, wie Nutzer von Teams und dem Contact Center die Programme bestmöglich organisieren können. Wenn Sie Microsoft Teams und das Contact Center verwenden und Ihren Bildschirm optimal anordnen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Option 1: Sie öffnen das Contact Center in Teams

  • Teams und Contact Center laufen integriert in einem Fenster.
  • Um einen eingehenden Anruf zu sehen, müssen Sie dann immer in das Contact Center wechseln, sollte Sie zu diesem Zeitpunkt in einer anderen Benutzeroberfläche sein.
  • Diese Option ist für Mitarbeiter, die kein hohes Anrufaufkommen haben.
  • Sie ist auch die Option, wenn mit einem Tablet oder Smartphone gearbeitet wird.
  • Oder kein zweiter Bildschirm zur Verfügung steht.
Option1: Screenshot vom Contact Center, das in Teams geöffnet ist
Option 1 Bildschirmaufteilung: Contact Center in Teams öffnen

Option 2: Abdocken von Contact Center und Teams

Verfügen Sie über zwei Monitore können Sie auf einem Bildschirm Microsoft Teams öffnen und auf dem anderen Bildschirm das Contact Center, indem Sie oben rechts im Bildschirm auf das Fenster mit dem Pfeil klicken. Dadurch haben Sie beide Anwendungen ständig im Blick und können problemlos zwischen ihnen wechseln. Zudem ist nur eine Anmeldung notwendig.

Wenn Sie einen großen Bildschirm haben, können Sie diesen in zwei Bereiche aufteilen. Auf der einen Seite platzieren Sie Microsoft Teams und auf der anderen Seite das Contact Center. Moderne Betriebssysteme wie Windows 10 unterstützen das Anheften von Anwendungen an den Bildschirmrand, sodass Sie sie leicht aufteilen können.

Sie können auch beide Anwendungen auf einem Bildschirm öffnen und die Fenstergrößen entsprechend anpassen. Zum Beispiel können Sie Microsoft Teams in einem kleineren Fenster auf der linken Seite platzieren und das Contact Center in einem größeren Fenster auf der rechten Seite. Dadurch haben Sie beide Anwendungen gleichzeitig im Blick, auch wenn Sie nur einen Monitor haben.

Option 2 Screenshot vom Contact Center mit Markierung rechts oben zum Abdocken in Teams
Option 2 Bildschirmaufteilung: Contact Center separat öffnen „abdocken“ und neben Teams anordnen

Option 3: Contact Center im Browser öffnen; Teams-App öffnen

Diese Option ist ähnlich der zweiten, nur dass Sie hier das Contact Center in einem Browserfenster öffnen und auf den zweiten Bildschirm ziehen. Die Teams-App bleibt auf dem ersten Monitor.

Auch hier sehen Sie vor dem Anruf schon alle Informationen im Contact Center auf dem zweiten Monitor. Jedoch sind zwei Anmeldungen notwendig, einmal müssen Sie sich in der Teams-App anmelden und einmal im Contact Center im Browser.

Option 3 Screenshot vom Contact Center im Browser offen neben der geöffneten Teams App
Option 3 Bildschirmaufteilung: Contact Center im Browser öffnen, separate Teams-App öffnen

Option 4: Contact Center mit der ROGER App öffnen; Teams-App öffnen

Bei dieser Option öffnen Sie das Contact Center über die ROGER365-App und ziehen das Programm auf einen zweiten Bildschirm. Zudem öffnen Sie die Teams-App auf dem ersten Monitor. Auch hier braucht es zwei Anmeldungen, bevor Sie starten können, einmal melden Sie sich in der ROGER-App für das Contact Center an und einmal in der Teams-App.

Option 4 Screenshot vom Contact Center App angeordnet neben der Teams App
Option 4 Bildschirmaufteilung: Contact Center mit ROGER-App öffnen, Teams-App öffnen

Bildschirmaufteilung am Arbeitsplatz – Vorteile 

Es ist wichtig, die Bildschirmanordnung an Ihre individuellen Vorlieben und Arbeitsanforderungen anzupassen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Optionen, um herauszufinden, welche Anordnung für Sie am besten funktioniert und die Effizienz Ihrer Arbeit mit Microsoft Teams und dem Contact Center – und jedem anderen Programm, das Sie im Einsatz haben – maximiert. In jedem Fall haben Sie diese Vorteile, wenn Sie mehrere Monitore am Arbeitsplatz oder im Home Office einsetzen:

  • Steiger Produktivität
  • Bessere Übersicht, höhere Qualität
  • Reduziert Bildschirmwechsel und Fehler
  • Gesundheitliche Vorteile
  • Image, Arbeitsklima, Arbeitgeberattraktivität

Wir haben für das Contact Center und Microsoft Teams viele weitere Tipps in unserem Blog.

 

Foto von Andreas Palmer auf Unsplash

Tags: , , ,

Über den Autor

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: